Man lernt, indem man lehrt. (Lucius Annaeus Seneca)
Man lernt, indem man lehrt. (Lucius Annaeus Seneca)
Die Freie Waldorfschule Schopfheim wurde im Jahr 1978 gegründet; der Anerkennungsbescheid trägt das Datum vom 9. Juli. Sie war hervorgegangen aus dem 1976 erfolgten Zusammenschluss der beiden kleinen Waldorf-Initiativen Freie-Michael-Schule Schopfheim-Schweigmatt (gegründet 1975) und der Rudolf-Steiner-Heimschule Wies-Stockmatt (gegründet 1970) sowie aus dem überraschenden Interesse und der Initiativkraft der Eltern aus der Region.
Zunächst waren die Klassenzimmertüren der entstehenden Heimschule in Schweigmatt nur für einige externe Kinder geöffnet worden. Bald schon bildeten diese jedoch den Hauptteil der Schülerschaft, was schließlich zu einer konzeptionellen Umorientierung und der Gründung einer einzügigen Waldorfschule mit normalen Klassengrößen führte. Ein Schulgebäude wurde auf einem Erbpachtgrundstück in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium errichtet. Ein angrenzendes Grundstück wurde später für den Gartenbau- und den künstlerisch/handwerklichen Unterricht erworben.
An dem ursprünglichen Ansatz, speziell für zivilisationsgeschädigte Kinder eine therapeutische Erziehungshilfe auf dem Lande im Sinne der Pädagogik Rudolf Steiners zu entwickeln, wird heute in mehreren Institutionen im Umkreis gearbeitet, z.B. Michaelsgemeinschaft und Kasper-Hauser Schule. Aus dem Kollegium der Freien Waldorfschule Schopfheim stammen auch die Gründungslehrer der seit 1990 bestehenden Waldorfschule in Lörrach.
21. Geburtstag
Als die Freie Waldorfschule Schopfheim 1999 ihren 21. Geburtstag mit vielen öffentlichwirksamen Aktivitäten feierte, entstand auch eine ganz besondere Festschrift „Fensterwerke“, ein dreidimensionaler Rundgang durch unsere Schule. 21 verschiedene Objekte aus Metall, Holz, Stoff oder Papier stehen je für eine Begebenheit und sind jeweils unikathaft in die Einzelhefte eingelassen. Das Mosaik aus 7 Festschriften nebeneinander und 3 Schriften untereinander bildet die Außenansicht unseres Schulgebäudes – das Gesamtbild steht symbolisch für die drei Jahrsiebte und für den 21. Geburtstag unserer Schule – gerahmt im Eingangsfoyer unserer Schule.
Hallenbrand
Einen Einschnitt in die Entwicklung der Schule brachte der Brand der Vicemooshalle im Juni 2002. Der Versammlungsraum der Schule sowie Teile des angrenzenden Schulgebäudes wurden zerstört.
Im Schuljahr 2009/2010 werden an der Freien Waldorfschule Schopfheim in 16 Klassen über 500 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Die Nachfrage ist größer als je zuvor. Für die 1. Klasse 2010/2011 gibt es z.B. über 50 Anmeldungen.
Es werden alle staatlichen Abschlüsse angeboten: Haupt- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur.
Im Kollegium arbeiten engagierte Lehrerinnen und Lehrer an der Gestaltung einer zeitgemäßen Pädagogik auf der Grundlage, die Rudolf Steiner 1919 legte.
Die Turnhalle ist mittlerweile wieder errichtet und PC- und Hortraum wurden in anderen Räumen untergebracht.
Am Mittwoch, dem 24. Mai 2006, vollführten über 400 Schüler und Schülerinnen den ersten Spatenstich zum Bau eines neuen Festsaales, der am 28.9.2007 feierlich eingeweiht wurde.