Image thumbnail

Noten, Zeugnisse, Abschlüsse

Noten, Zeugnisse, Abschlüsse

Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen. (Rudolf Steiner)

Noten und Zeugnisse

Noten werden in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule nicht erteilt. Das bedeutet aber keineswegs, dass WaldorfschullehrerInnen Fehler – zum Beispiel in Klassenarbeiten – nicht korrigieren: Sie lassen es nur nicht bei oft nur bedingt aussagekräftigen Noten bewenden, sondern zeigen in kürzeren oder ausführlichen Würdigungen die individuellen Stärken und Schwächen der Arbeiten auf. Ähnlich verfahren sie mit dem Zeugnis am Schuljahresende: Hier fassen die LehrerInnen die Entwicklung, die sie während des vergangenen Schuljahres beobachten konnten, in ausführlichen Beschreibungen zusammen. Auf Leistungen, Stärken, Schwächen und Möglichkeiten gehen sie differenziert ein.

 

Zeugnisse ohne Noten ermöglichen den LehrerInnen, auf die individuelle Entwicklung eines Schülers einzugehen. Die Lehrkraft dokumentiert, was in den einzelnen Fächern gearbeitet wurde und beschreibt, welche Lernschritte dem Schüler durch diese Arbeit gelungen sind. Was noch nicht erreicht werden konnte, wird nicht allein festgestellt, sondern es wird auch versucht, den Weg aufzuzeigen, der eine positive Entwicklung des Schülers ermöglicht. Bei dieser Art von Textzeugnis werden neben den schulischen Leistungen in den einzelnen Fächern auch das gesamte Lernverhalten und die soziale Einbindung in die Klassengemeinschaft berücksichtigt. Der Lehrer hat somit auch die Möglichkeit, dem einzelnen Schüler Mut zuzusprechen, ihn für ein besonderes fächerübergreifendes bzw. – unabhängiges Engagement zu loben, oder bestimmte Erwartungen für das nächste Schuljahr zu formulieren. In der Oberstufe weden die Textzeugnisse Schritt für Schritt durch reguläre Noten ergänzt.

 

Bei den staatlichen Abschlussprüfungen – Hauptschul-, Realschulabschluss und Abitur bzw. Fachhochschulreife – werden die üblichen Abschlusszeugnisse erteilt.

 

Abgesehen vom Übergang von der 12. Klasse in die Abitur- bzw. Fachhochschulereifeklasse, ist das Versetztwerden nicht an bestimmte Leistungsstandards und Zeugnisnoten gebunden, denn die Waldorfpädagogik orientiert sich nicht nur am Wissensstand, sondern auch an den altersgemäßen Entwicklungsstufen der Kinder und Jugendlichen.

 

In der festen Klassengemeinschaft helfen Schüler, die sich mit einem Fach leichter tun, denen, die es darin schwerer haben. Schülern, die eine besonders schnelle Auffassungsgabe haben, geben die Lehrer schwierigere Zusatzaufgaben. Auf diese Weise lernen die Kinder und Jugendlichen ihrem Alter gemäß – auch dann, wenn ihre Entwicklung verzögert oder beschleunigt ist.

Abschlüsse

Der Waldorf-Schulabschluss in der 12. Klasse besteht aus einer individuellen Leistung in Form einer Jahresarbeit und aus zwei Gemeinschaftsprojekten der ganzen Klasse, dem Theaterprojekt „Klassenspiel“ und einer Abschlussreise, die sich eine soziale Aufgabe als Ziel setzt, oder einer Vertiefung der Kunst- und Architekturepoche dient.

 

Staatliche Abschlüsse
Schüler, die unsere Schule zwischen der 9. und 12. Klasse verlassen wollen, können den Hauptschulabschluss am Ende eines Schuljahres erhalten. Dazu werden die ausführlichen Beurteilungen des Waldorfschulzeugnisses in Noten umgesetzt. Dieses Zeugnis wird zusammen mit dem Waldorfschulzeugnis und je einer schriftlichen Klassenarbeit in Deutsch, Englisch und Mathematik aus dem Schuljahr beim Staatlichen Schulamt eingereicht. Dieses bescheinigt die Gleichwertigkeit unseres Zeugnisses mit dem Hauptschulabschluss einer staatlichen Schule.

Die meisten Schülerinnen und Schüler an der Freien Waldorfschule Schopfheim absolvieren am Ende der 12. Klasse die Realschulabschlussprüfung oder im 13. Schuljahr die Fachhochschulreifeprüfung oder das Abitur.
Der Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ist ausschlaggebend für die Möglichkeit, welcher staatliche Schulabschluss jeweils angestrebt werden kann. Die staatlichen Schulabschlüsse werden jeweils gemäß der entsprechenden vom Kultusministerium erlassenen Verordnung für Waldorfschulen durchgeführt.