Es gibt drei Erziehungsmethoden: Furcht, Ehrgeiz und Liebe. Wir verzichten auf die ersten beiden. (Rudolf Steiner)
Es gibt drei Erziehungsmethoden: Furcht, Ehrgeiz und Liebe. Wir verzichten auf die ersten beiden. (Rudolf Steiner)
Schule ohne Direktor setzt aktive Mitarbeit und Verantwortungsbereitschaft der ganzen Schulgemeinschaft voraus. Das heißt, Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen gestalten und verwalten ihre Schule selbst. Gefragt ist Ideenreichtum, Engagement und Identifikation.
In Geschäftsführung und Verwaltung werden alle nicht-pädagogischen und organisatorischen Aufgaben der Schule erledigt und über die Geschäftsführung im Auftrag des Vorstandes gesteuert. Hierzu zählen u.a. das Vertragswesen mit den Schul- und Mitarbeiterverträgen, Sekretariatsaufgaben, Terminplanung, Beitragswesen, Buchhaltung, Haushaltsplanung und – controlling.
Bitte wenden Sie sich zu den einzelnen Themen an folgende Ansprechpartner
:
Verena Egin-Erdem
Tel: +49 (0) 7622 666 849 10
Fridtjof Densch
Tel: +49 (0) 7622 666 849 12
Svenna Rogge
+49 (0) 7622 666 849 20
Yvonne Weber
+49 (0) 7622 666 849 0
Susi Wunsch
+49 (0) 7622 666 849 20
Beatrice Baum
+49 (0) 7622 666 849 20
Unser Vorstand setzt sich zusammen aus mindestens je 2 VertreterInnen der Elternschaft und des Lehrerkollegiums; jedes Vereinsmitglied kann kandidieren. Aufgaben: Führung der laufenden Geschäfte, Verwaltung des Vereinsvermögens, Vertretung des Vereins im Rechtsverkehr, Vorlage des Jahresberichts, Rechnungslegung des abgelaufenen Geschäftsjahrs, Vorlage eines Haushaltsplans an der Mitgliederversammlung, Berufung/Entlassung von MitarbeiterInnen, weitreichende Zusammenarbeit mit Kollegium und ELSK.
Elternvertretung
Elias BERNING
Stefan MATT
Ralph MUESEBECK
Michael MUSOLT
Geschäftsführung
Verena EGIN-ERDEM
Kollegium
Peter ELSEN
Freya INGENFELD
Kontakt zum Vorstand über die Geschäftsführerin Verena Erdem oder per mail an:
Einmal monatlich, jeweils am Mittwoch treffen sich die KlassenvertreterInnen, LehrerInnen, Vertreter des Vorstandes sowie interessierte Eltern zu einem offenen Austausch. Bei relevanten Themen ist auch die Schülermitverwaltung dabei.
Eingeladen teilzunehmen sind alle, die sich für die Themen, die an unserer Schule leben, begeistern. Berichte aus den Klassen, dem Vorstand und dem Plenumg des Kollegiums geben eine Übersicht über das Schulleben. Zu bestimmten Themen werden innerhalb des ELSK Arbeitskreise gebildet. Hier wird das Schulleben „bewegt“.
Ziel des Eltern-Lehrer-Schüler-Kreises ist es, einen Raum zu bieten, in dem Eltern, Lehrer und Schüler sich gegenseitig wahrnehmen, Informationen austauschen und bei Bedarf mitgestalten können. Dieser Raum dient der Erziehungsgemeinschaft zum Wohle der Schulgemeinschaft. Alle Anfragen von Eltern oder sonst anstehende Fragen werden im Vorbereitungskreis aufbereitet und dann als Thema im ELSK besprochen. Bei Interesse an der Mitarbeit: Die Termine werden im Splitter angekündigt. Interessierte Eltern können sich gerne bei unseren Sitzungen einen ersten Eindruck verschaffen.
Der Eltern-Lehrer-Schüler-Kreis ist per Email erreichbar unter
Die Schüler Mit Verwaltung (Schüler Mit Verantwortung)
Wieder hat sich eine neue Gruppe motivierter Schüler und Klassensprecher gebildet, welche die Schülerschaft unserer Schule im kommenden Schuljahr als SMV vertreten wird. Bereits vor den Herbstferien haben wir uns in einem Oberstufenforum den Schülern vorgestellt, unsere Ziele für dieses Schuljahr präsentiert und Ideen und Anregungen von Schülerseite gesammelt.
Die Informationen über die SMV-Sitzungen werden als Protokoll am Grünen Brett und über die Klassensprecher verbreitet. Wer Lust hat, an einer oder mehreren Sitzungen (Montags, 13 Uhr im OG Technikraum) teilzunehmen, ist jederzeit herzlich willkommen! Für Fragen, Anregungen, Wünsche stehen alle SMVler immer zu Verfügung.
Kontakt: oder einfach persönlich.
Mitglieder der SMV:
8. Klasse: Silke Esch, Dominik Kröning
9. Klasse: Mila Grüning, Anna-Sophia Weiermann, Leo Brugger
10. Klasse: Helena Metzner, Jonathan Bauer
11. Klasse: Emely Fritz, Rafaela Henke, Erik Damal
12. Klasse: Leonard Plietzsch
Schülersprecher: Rafaela Henke, Erik Damal
Verbindungslehrer: Frau Degeyne, Herr Aguila
Unterstützung – Beratung – Begleitung
… das heißt: zuhören – wertschätzen – ermutigen – motivieren – unterstützen – vertrauen – aufklären – informieren – unterbrechen – vermitteln – gestalten – vernetzen – anbieten – verändern – bestärken – vorbeugen – teilnehmen
… kostenlos … vertraulich …
Unsere Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler der
Mittel- und Oberstufe
Rachida Saadaoui
+49 (0) 7622 666 849 18
+49 (0) 1575 0485795 (auch über Signal messanger)
offene Zeiten:
Montag
12.00 Uhr – 14.00 Uhr
Mittwoch
09.30 Uhr – 11.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
früher Technikraum, jetzt Schularztraum